Feuer machen im Survival – Techniken, Tipps und die besten Tools für deine Ausrüstung

Feuer machen im Survival – Techniken, Tipps und die besten Tools für deine Ausrüstung

Feuer gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten im Survival und in der Krisenvorsorge. Es spendet Wärme, schützt dich vor Unterkühlung, ermöglicht dir das Abkochen von Wasser, das Zubereiten von Nahrung und dient als Signal in Notsituationen. Wer draussen unterwegs ist oder sich auf Notfälle vorbereitet, sollte wissen, wie man ein Feuer entzündet - und die richtige Survival Ausrüstung dafür parat haben.


Warum Feuer so entscheidend ist

Feuer ist mehr als nur Hitze. Es erfüllt gleich mehrere überlebenswichtige Funktionen:

  • Schutz vor Unterkühlung: Gerade in feuchten oder kalten Nächten kann ein Feuer den Unterschied zwischen Komfort und Lebensgefahr machen.

  • Sauberes Trinkwasser: Abgekochtes Wasser ist frei von Bakterien und Viren.

  • Nahrungszubereitung: Rohkost liefert nicht immer genug Energie, gekochtes Essen stärkt dich.

  • Signalgebung: Rauch am Tag, Flammen in der Nacht – ein Feuer kann Rettungskräfte auf dich aufmerksam machen.

  • Psychologische Wirkung: Ein Feuer bringt Ruhe, Motivation und Struktur in Stresssituationen.


Die Basics: Was du für ein Feuer brauchst

  1. Zunder: Feines Material, das Funken schnell aufnimmt – z. B. Birkenrinde, trockene Gräser oder spezieller Zunder wie unsere Survival Hanfschnur mit Feuerstarter oder Kienspan Feuerstarter.

  2. Anzündholz: Dünne, trockene Äste oder vorbereitete Holzspäne.

  3. Brennmaterial: Dickere Holzstücke, die das Feuer am Laufen halten.

  4. Sauerstoff: Ohne Luftzufuhr erlischt jedes Feuer – ein Feuerblasrohr aus Edelstahl hilft dir, die Glut gezielt anzufachen.

👉 Grundregel: Baue dein Feuer von klein nach gross auf.


Wichtige Feuerarten für draussen

Nicht jedes Feuer eignet sich für jede Situation. Hier ein Überblick:

  • Tipi-Feuer: Einfache Pyramidenform, ideal für schnelles Entzünden.

  • Sternfeuer: Lange Äste strahlen wie ein Stern vom Mittelpunkt aus - spart Holz und hält lange.

  • Jägerfeuer: Zwei parallele Stämme mit Feuer dazwischen - perfekt zum Kochen.

  • Grubenfeuer: Vertiefung im Boden, die das Feuer windgeschützt macht.

  • Dakota Fire Hole: Zwei verbundene Löcher - sehr effizient, wenig Rauch, schwer zu entdecken (ideal im Survival).


Verschiedene Methoden, um Feuer zu machen

Feuer mit Feuerstahl und Magnesium

Ein Feuerstahl ist ein Klassiker in der Outdoor- und Prepper-Szene. Durch kräftiges Schaben entstehen Funken von über 3.000 °C, die auch bei Regen funktionieren. Mit Magnesiumspänen erhöhst du die Hitze deutlich.

➡️ Magnesium Feuerstahl

Feuer durch Reibung – Bow Drill

Die traditionelle, aber anspruchsvolle Technik: Mit einem Bogen, Spindel und Brett erzeugst du Glut. Diese Technik erfordert Übung, ist aber die ultimative Unabhängigkeit von moderner Ausrüstung.

➡️ Feuerbohrer Bow Drill

Feuer mit Sonnenkraft

An sonnigen Tagen kannst du die Energie der Sonne nutzen. Ein Solarfeuerzeug bündelt die Strahlen auf den Zunder.

➡️ Solar Lighter, Solar-Feuerzeug

Chemische oder natürliche Anzünder

Magnesium, Kienspan oder imprägnierte Hanfschnur sind großartige Hilfen, wenn es schnell gehen muss oder die Bedingungen schwierig sind.

➡️ Kienspan Feuerstarter
➡️ Survival Hanfschnur

Komplett-Sets für Notfälle

Wenn du keine Zeit für Improvisation hast, bist du mit einem kompakten Set bestens ausgerüstet.

➡️ Feuerstarter-Set


Sicherheits-Tipps beim Feuermachen

  • Standortwahl: Baue dein Feuer windgeschützt und nicht direkt unter Bäumen oder auf trockenem Laub.

  • Feuerstelle vorbereiten: Erde oder Steine rundherum legen, um Ausbreitung zu verhindern.

  • Löschen nicht vergessen: Immer Wasser oder Sand bereithalten. Ein Feuer gilt erst als gelöscht, wenn die Glut kalt ist.

  • Respekt vor der Natur: Hinterlasse keinen Schaden - „Leave no trace“.


Szenarien aus der Praxis

  • Regen und Kälte: Dein Feuerzeug versagt, aber mit einem Magnesium Feuerstahl und Kienspan bringst du trotzdem ein Feuer zum Laufen.

  • Bushcraft-Wochenende: Mit dem Bow Drill übst du die traditionelle Methode und lernst echte Survival-Skills.

  • Stromausfall in der Stadt: Dein Feuerstarter-Set sichert dir Wärme und Kochmöglichkeit.

  • Sommerhitze: Mit dem Solarfeuerzeug entzündest du in Sekunden Glut - ganz ohne Verbrauchsmaterial.


Fazit: Feuer machen ist mehr als eine Technik

Feuer ist Leben - es gibt dir Sicherheit, Wärme und Stärke. Wer die Grundlagen kennt und die richtige Ausrüstung dabei hat, ist in jeder Situation im Vorteil.

Im Prepper Store findest du eine grosse Auswahl an Feuerstartern, Solaranzündern, Zunder und Feuer-Sets, die dich zuverlässig versorgen - egal ob für dein nächstes Abenteuer oder für deine Notfallvorsorge.

👉 Sichere dir jetzt deinen Feuerstarter im Prepper Store und sei bereit, wann immer du ein Feuer brauchst.

Weiterlesen

Survival Wasserfilter: Dein Schlüssel zu sauberem Wasser in jeder Situation

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.